laufende Projekte
ANEMOS

Antiviral Energieeffizientes Maschinen Optimiertes System
Der Hintergrund
- Entkeimung von Raumluft
- Aktuelle Entkeimungsanlagen verfügen lediglich über einen HEPA-Filter
- Kaum gesicherte Filterung
- Infektionsgefahr erhöht
- Verwendung von UVC-Licht
Das Ziel
- Entwicklung eines umweltfreundlichen, energieeffizienten und in der Größenordnung skalierbaren Systems zur thermischen Entkeimung virenbelasteter Luft
- Erhitzung virenbelasteter Luft
- Inaktivierung von abgeschiedenen Bioaerosolen durch einen Vorfilter
Projektpartner
![]() |
![]() |
Projektlaufzeit
August 2022 - Juli 2025
Projektförderung |
||
![]() |
![]() |
ThermoMarE

Fortschrittliche Thermoelemente-Technologie für hybride maritime Heizsysteme unter Einbeziehung elektrisch Batterietechnik
Der Hintergrund
- hoher Bedarf an elektrischer Energie auf Arbeitsschiffen
- Hohe Belastung der Umwelt durch Abgase
- IMO-Beschluss: Schifffahrt bis 2050 klimaneutral
- Problem der begrenzten elektrischen Energie an Bord
- Große Nachfrage nach gezielten Lösungen für die maritime Branche in Deutschland
- Wachsender Energiebedarf und steigende Energiekosten
Das Ziel
- Entwicklung eines elektrisch autarken Heizsystems für den maritimes Bereich
- Besteht aus einem hocheffizienten, umweltschonendem und multivariablen Heizsystem
- Heizsystem kann mit fossilen, regenerativen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden
- Ein Teil der Wärmeenergie wird durch thermoelektrische Generatoren in elektrische Energie umgewandelt
Projektpartner |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Projektlaufzeit
Juli 2022 - Dezember 2025Projektförderung
![]() |
![]() |
GENES

Ganzheitliche Transformation maritimer Mobilität durch Einsatz grüner Energie in Form von Wasserstoff-/ derivate
Der Hintergrund
- IMO rechnet mit einer Steigerung der Schifffahrtsemissionen um 50% zwischen 2018 und 2050 bei unveränderten Rahmenbedingungen
- Derzeit verbraucht die Schifffahrt ca. 350 Mio. Tonnen konventionelle, fossile Kraftstoffe
- IMO-Beschluss: Schifffahrt bis 2050 klimaneutral
Das Ziel
- erfolgreiche Etablierung alternativer Kraftstoffe in maritimen Bestandsschiffen
- Ganzheitlicher Einsatz der Wasserstofftechnologie im Transformationsprozess des maritimen Sektors zu einer „grünen“ Schifffahrt
- Retrofit-Lösung zur Integration von Wasserstoff-Technologie
- Erstellung eines modellhaften Demonstrators
Projektpartner
![]() |
![]() |
![]() |
Projektlaufzeit
Oktober 2024 - September 2027
Projektförderung |
||
![]() |
![]() |
abgeschlossene Projekte
SAWES

Fortschrittliche SAW-Sensorentechnologie für zukunftsfähige Energiesysteme
Der Hintergrund
- effizientere Systeme sind entscheidend für die Erreichung von Energie- und Klimazielen
- Einsparpotenzial in industriellen und gewerblichen Prozessen
Das Ziel
- Entwicklung hochinnovativer Sensoren
- Extrem kleines, mobiles, drahtlos auslesbares und temperaturbeständiges Temperatursensorensystem
- Mehr Energieeffizienz der Systeme in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung
- Exakte Messungen von Temperaturen bis 800 Grad
- Keine externe Energieversorgung
Projektpartner
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Projektlaufzeit
Oktober 2018 - Juni 2024
Projektförderung |
||
![]() |
![]() |
EMK

Energieeffiziente Maritime Klimatisierung
Der Hintergrund
- hohe Wärme in Räumen an Bord von Schiffen oder Booten im Sommer
- Abkühlung durch Ventilatoren oder geöffnete Fenster
- keine Reduzierung der Raumtemperatur, sondern Erhöhung der Raumluftgeschwindigkeit
- Klimaanlage leitet gekühlte und getrocknete Luft in den Raum, wobei ein unangenehmer Luftzug auftreten kann
Das Ergebnis
- gesteigerte Energieeffizienz
- flexible Konzipierung für Einsatz bei Neubauten sowie bei Umrüstungen
- basiert auf sinnvoller und geregelter Nutzung der Temperaturdifferenz zwischen kälterem Seewasser und wärmeren Räumen an Bord
- Unterschiedliche Räume können auch unterschiedlich gekühlt werden
Projektpartner |
||
![]() |
Projektlaufzeit
August 2014 - Juni 2018
Projektförderung |
||
![]() |
![]() |
The EMK developments are financed by the Programme for the Future–Economy.
For the period 2007 – 2013, the Programme for the Future – Economy – comprises roughly EURO 704 m. for economic and regional promotion in Schleswig-Holstein, thereof ca. EURO 374 m. out of the European Regional Development Fund (ERDF), ca. EURO 208 m. out of the Federal/State Joint Agreement “Improvement of Regional Economic Structures” (GRW) and complementary State Funds of ca. EURO 122
For the period 2007 – 2013, the Programme for the Future – Economy – comprises roughly EURO 704 m. for economic and regional promotion in Schleswig-Holstein, thereof ca. EURO 374 m. out of the European Regional Development Fund (ERDF), ca. EURO 208 m. out of the Federal/State Joint Agreement “Improvement of Regional Economic Structures” (GRW) and complementary State Funds of ca. EURO 122
IGLU

Untersuchung, Modellierung und Bewertung eines intelligenten geothermischen Langzeitwärmespeichers mit umweltneutralem Verhalten
Der Hintergrund
- mit zunehmendem Neubau, Sanierung von Altbaubeständen und Modernisierung veralteter Heizungsanlagen besteht ein dringender Bedarf an Wärmespeichern
- Zukünftig zentrale Bedeutung bei der effektiven und effizienten Wärmeversorgung
- Pufferung des saisonalen Wärme-/ Kälteangebots aus regenerativen Energiequellen
Das Ergebnis
- Entwicklung eines kurzfristig zu realisierendes, umweltneutrales und wirtschaftliches Wärmespeicher-Systems
- Besteht aus einzelnen Modulkomponenten für einen obeflächennahen, unterirdischen, intelligenten geothermischen Langzeitwärmespeicher mit umweltneutralem Verhalten
- Wurde in Demonstrationsanlagen getestet
- TVB-Körper sind mit einem Wärmetauschersystem ausgestattet
- Eingebunden in häusliche Wärme - bzw. Kälteversorgungssysteme
Projektpartner |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Projektlaufzeit
Oktober 2018 - September 2022
Projektförderung |
||
![]() |
![]() |
NATURA-RAPS

Der Hintergrund
- sparsamerer und umweltschonender Umgang mit fossilen Energieträgern
- Reduzierung des Bedarf an fossilen Energieträgern durch Zumischung nachwachsender flüssiger Brennstoffe
Das Ergebnis
- erstmalige systematische Bewertung und Optimierung des Einsatzes von Pflanzenölen in der Heiztechnik
- Entwicklung einer robusten Technologie von Pflanzenölbrennern
- Auf der Basis eines rußfreien Blaubrenners wurden drei vollfunktionsfähige Anlagen aufgebaut
Projektpartner |
||
![]() |
Projektlaufzeit
März 2008 - Februar 2010
Projektförderung |
||
![]() |